Anmeldung:

Nutzer: Kennwort:
Weitere Themen:
Schlagworte:

Informationsveranstaltung Berufsberatung

 

 Sehr geehrte Eltern/ Personensorgeberechtigte, 

 Liebe Schülerinnen und Schüler, 

 

 die Agentur für Arbeit bietet am 13.März 2024 eine Informationsveranstaltung zu Ausbildungsangeboten   durch. Sie sind herzlich eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen. 

 

 berufsberatung.png

 

Die Schulleitung 

Allgemeines

 

Der individuelle Berufswahlprozess ist ein wichtige Aufgabe der allgemeinbildenden Schulen. Dabei ist die Berufsorientierung ein wichtiger Bestandteil aller Schuljahrgänge unserer Schule. In allen Fächern wird die Berufsorientierung, teilweise auch fächerübergreifend durch Projekte und Praktika gefördert. Den Schülern werden erste Kenntnisse über die Arbeits- und Wirtschaftswelt lebensnah und praxisorientiert vermittelt.

 

Bei der Planung künfiger Ausbildungswege steht die Schule den Schülern und Eltern helfend zur Seite. Die Schüler sollen nach einem erfolgreichen Schulabschluss ihren Platz in der Arbeitswelt finden und gezielt darauf vorbereitet werden. Vor allem sollen den Schülern ihre Stärken und Schwächen, Fertigkeiten und Fähigkeiten sowie Interessen und persönliche Voraussetzungen bewusst aufgezeigt werden. Es geht um die Verbindung der persönlichen Voraussetzungen mit den fachlichen Anforderungen der Berufswelt.

 

Die Schwerpunkte liegen dabei besonders auf der Stärkung der Persönlichkeit und der Förderung der individuellen Kompetenzen. Die Berufsvorbereitung unterteilt sich dabei in drei Phasen:

  1. Informieren (Klasse 5/6)
  2. Orientieren (Klasse 7/8)
  3. Entscheiden und Bewerben (Klasse 9/10)

1. Informieren (Klase 5/6)

  • Bewusstmachen und Einüben normgerechten Verhaltens
  • diverse Arbeitstechniken kennen lernen
  • berufliche Tätigkeiten untersuchen
  • erste Einblicke in verschiedene Arbeitsabläufe erhalten
  • Stärken und Schwächen hinterfragen
  • Selbsterkenntnisse entwickeln:
      • Wer bin ich?
      • Was kann ich?
      • Was will ich?

2. Orientieren (Klasse 7/8)

  • Zukunfts- und Berufsvorstellungen entwickeln
  • Berufsfelder praxisnah kennen lernen
  • Beratungsangebote wahrnehmen und nutzen lernen
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung analysieren und Schlussfolgerungen für die eigene Berufswahl ziehen
  • praxisorientiert im Praktikum mit der Arbeitswelt auseinandersetzen
  • Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung kennen lernen

3. Entscheiden und Bewerben (Klasse 9/10)

  • praktische Auseinandersetzung im erneuten Praktikum mit der Berufswelt
  • berufliche Anforderungen kennen lernen
  • Beratungsgespräche durchführen
  • Vorstellungsgespräche erproben
  • berufliche Vorstellungen konkretisieren
  • berufliche Alternativen und Überbrückungsmöglichkeiten erkunden
  • Bewerbungsunterlagen erstellen

Ziele der Berufsorientierung

 

Die Berufsorientierung in der Schule soll den Schülerinnen und Schülern das Wissen über die eigenen Fähigkeiten und Interessen aufzeigen. Die Kenntnisse über verschiedene Ausbildungswege und -anforderungen werden tiefgreifend vermittelt und den Jugendlichen bewusst gemacht.

 

Durch die Einblicke in der Schulzeit in die Arbeitswelt wird den Schülern ein unternehmerischen Denken und Handeln aufgezeigt, welches zur Übernahme von Verantwortung für den eigenen Berufs- und Lebensweg führt. Des Weiteren sollen die Schüler die Fähigkeit erhalten, einerseits die individuellen Kompetenzen und Interessen sowie andererseits die objektiven Anforderungen bestimmter Berufe miteinander abzugleichen.

 

Zusätzlich soll die Berufsorientierung auch auf den Besuch des elften Schuljahrgangs vorbereiten. Durch Beratungsgespräche mit Mitarbeitern diverser Einrichtungen werden den Schülerinnen und Schülern verschiedene Informationsquellen und Anlaufstellen aufgezeigt, durch dessen Hilfe sie sich eigenständig orientieren sollen. Gleichzeitig soll versucht werden, Angebote der entsprechenden Einrichungen wahrzunehmen, um einen ersten Einblick in den Studien- und anschließenden Berufsalltag zu erhalten.

  • Abitur, Hochschulen, Universitäten und deren Anforderungen kennen lernen
  • Voraussetzungen, Ablauf und Dauer kennen lernen
  • berufliche Möglichkeiten und Perspektiven untersuchen
  • Rahmenbedingungen analysieren

Kompetenzentwicklung

 

Fachliche Kompetenzen*
Elementares Grundwissen in den wichtigsten Lern- und Lebensbereichen vermitteln:


• grundlegende Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
• Beherrschung von Rechentechniken
• grundlegende naturwissenschaftliche Kenntnisse
• Grundwissen über wirtschaftliche Zusammenhänge – Hinführung zur Arbeitswelt
• Grundkenntnisse in Englisch
• Kenntnis und Verständnis der Grundlagen unserer Kultur

 

 

Persönliche Kompetenzen*
Grundhaltungen und Werteinstellungen, die die Jugendlichen befähigen, den Anforderungen im Unternehmen gerecht zu werden:


• Zuverlässigkeit
• Lern- und Leistungsbereitschaft
• Ausdauer, Durchhaltevermögen und Belastbarkeit
• Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit und Konzentrationsfähigkeit
• Kreativität und Flexibilität
• Verantwortungsbereitschaft und Selbstständigkeit

• Fähigkeit zu Kritik und Selbstkritik/ Selbst- und Fremdeinschätzung

 

 

Soziale Kompetenzen*
Soziale Einstellungen, die die Zusammenarbeit in einem Unternehmen ermöglichen, erkennen:


• Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit
• Höflichkeit und Freundlichkeit
• Konfliktfähigkeit
• Toleranz

 

*Inhalte entsprechen im Wesentlichen dem Grundsatzband (LSA) 




Datenschutzerklärung